Bei Interesse an einer Insulinpumpe beraten wir Sie gerne in der Praxis. Wir eräutern Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Insulinpumpen und wählen im persönlichen Gespräch mit Ihnen das für Sie am besten geeignete Modell aus. Die Einweisung in die Geräte und die Therapieeinleitung erfolgen bei uns in der Praxis.
Bei der Betreuung von Patienten mit Insulinpumpentherapie lesen wir regelmäßig den Gerätespeicher aus und besprechen die Inhalte im Zusammenhang mit dem Aktuellen HbA1c-Wert im Beratungsgespräch.
Gestationsdiabetes mellitus / Schwangerschaftsdiabetes
Im Verlauf einer Schwangerschaft erfolgt routinemäßig ein Screening auf Gestationsdiabetes mellitus (Schwangerschaftsdiabetes). Zu diesem Zweck wird in der Regel vom Frauenarzt ein Test durchgeführt, der so ausgelegt ist, dass er mit geringem Aufwand erfolgt und dass nach Möglichkeit kein Fall von Schwangerschaftsdiabetes übersehen wird. Man nimmt damit in Kauf, dass manche Untersuchungen fälschlicher Weise ein auffälliges Ergebnis erbringen. In der Diabetologischen Schwerpunktpraxis erfolgt dann ein zweiter etwas aufwändigerer Test zur Bestätigung des Verdachtes. Erst nach diesemetwas aufwändigerem Test kann eine sichere Diagnose gestellt werden.
Der Ablauf dieses Bestätigungstestes (75g oraler Glukosetoleranztest oder 75g oGT) ist folgender:
– Bis zum Untersuchungstag ist die bisherige Ernährung beizubehalten.
– am Abend vor der Untersuchung darf nach 22.00 Uhr außer Wasser nichts mehr gegessen oder getrunken werden – Medikamente am Morgen der Untersuchung nicht einnehmen sondern in die Praxis mitbringen
– am Untersuchungstag kommen Sie um 08.00 Uhr in die Praxis.
– nach einer ersten Blutentnahme bekommen Sie eine Testlösung mit 75g Glukose zu trinken
– nach 1 Stunde erfolgt eine zweite Blutentnahme
– nach 2 Stunden erfolgt eine dritte Blutentnahme
Planen Sie eine entspannte Anfahrt oder lassen Sie sich am besten bringen. Stress, z.B. im Straßenverkehr lässt die Blutzuckerwerte steigen und führt damit eher zu auffälligen Blutzuckerwerten.
Die Testbedingungen sehen vor, dass sie über die gesamte Zeit des Testes in der Praxis sitzen oder liegen. Bewegung beeinflusst die Ergebnisse, sodass eine verlässliche Beurteilung nicht möglich ist, wenn Sie während des Testes die Praxis verlassen. Die Auswertung der Proben erfolgt unmittelbar, die Ergebnisse des Testes werden direkt mit Ihnen besprochen.
Wenn die Diagnose gesichert ist, erfolgt bei uns eine Ernährungsberatung und die Einweisung in die Blutzuckerselbstkontrolle. Das geschieht bereits am Tag des Bestätigungstestes.
Hat Ihr Frauenarzt bereits den 75g oralen Glukosetoleranztest durchgeführt und die Diagnose Gestationsdiabetes mellitus bereits gesichert, können Sie auch direkt einen Termin zur Ernährungsberatung und zur Einweisung in die Blutzuckerselbstkontrolle vereinbaren. In diesem Fall benötigen wir die Ergebnisse des 75g oralen Glukosetoleranztestes schriftlich.